Und nun endlich Drogeriekosmetik – auf euren Wunsch hin habe ich mir das Maybelline Oil Serum gekauft und analysiere in diesem Post nun die Inhaltsstoffe.
Maybelline verspricht eine Auszeit für die Fingerspitzen – Wellness mit einer 3-Phasen Intensivkur mit dem Ziel einer gepflegten Nagelhaut und Feuchtigkeit und gesundem Glanz. Es gibt eine Öl-, Wasser- und Gloss-Phase. Das Öl pflegt die Nagelplatte und -haut, die Wasserphase sorgt für Feuchtigkeit und das Gloss verleiht das gesunde Strahlen.
Alle Teile dieser Reihe könnt ihr hier aufgelistet finden.
Inhaltsstoffe:
Dimethicone
Prunus Amygdalus Dulcis Oil
Aqua
Propylene Glycol
Propylene Glykol wird aus Propen gewonnen, welches bei der Gewinnung von Erdöl entsteht und gehört aus chemischem Gesichtspunkt zu den Alkoholen. Es wird zum Feuchthalten von Kosmetika, als Konservierungsstoff, Lösemittel und Konsistenzregler verwendet. Des weiteren macht Propylene Glykol die Haut schön weich und sorgt für schnelles Einziehen der Produkte. Allerdings ist es in seltenen Fällen allergierelevant. Codecheck bezeichnet als „leicht bedenklich“.
Glycerin
Glycerin wird auch Glycerol genannt und gehört zur Gruppe der Alkohole. Es hält die Feuchtigkeit im Produkt, schützt vor Austrocknen und Irritationen der Haut, bewahrt deren Elastizität und ist sehr gut verträglich. Der schlechte Ruf vom Austrocknend sein trifft nicht zu, solange richtig dosiert wird. Unter 10% Gehalt sind wünschenswert und bewirken, dass die Feuchtigkeit im Produkt und vor Allem der Haut gehalten wird. In speziellen Handgelen werden sogar bis zu 20% verwendet. Erst ab 30% wird es kritisch, da Glycerin aber haptisch klebrig wird in einer so hohen Konzentration ist man vor einer Überdosierung, welche Austrocknend wirken würde, sicher. Gewonnen wird Glycerin übrigens aus 3 Quellen: 1) Pflanzlich (als Nebenprodukt bei der Bio-Diesel-Herstellung oder aus Palmöl) 2) tierisch aus Rindertalq und 3) synthetisch aus Erdöl. Meistens wird ersteres verwendet, ganz sicher sein kann man sich aber nicht.
Isopropyl Mistrate
Isopropyl Mistrate ist Bestandteil von Ölen, wie z.B. Butter, Kokosöl und Palmöl . Es fungiert als Lösungsmittel und erleichtert so das Eindringen in die Haut. Es macht die Haut geschmeidig, pflegt und glättet sie.
Alcohol Denat
Alcohol denat hat nichts mit dem Trinkalkohol zu tun, den wir uns in unsere Cocktails schütten. Da auf diesen Steuern anfallen, wird in der Kosmetik lediglich vergällter Alkohol verwendet. Es ist ein gutes Lösungsmittel und wirkt ab einer Konzentration von 10% leicht konservierend. Die vergällten Varianten Alkohol sind nicht gut für die Haut, selbst wenn es zu keinen oberflächlichen Irritationen führt, so wird doch unter der Haut darauf reagiert, denn verdunsten tut dieser kaum bzw. nicht.
Phenoxylethanol
Phenoxylethanol hat keine pflegende Wirkung für die Haut. Es wirkt in erster Linie konservierend, da es die Entwicklung von Mikroorganismen im Produkt hemmt. Phenoxylethanol steht außerdem im Verdacht das Immunsystem zu stören, Allergien auszulösen und sogar Auswirkungen auf das Nervensystem zu haben.
Fragrance
Fragrances werden häufig in Kosmetika benutzt und steht unter Verdacht (bei Allergikern) Hautsensitivitäten, Ausschläge usw. zu verursachen.
Sodium Chloride
Hinter der Bezeichnung Sodium Chloride verstecken sich die verschiedenen Salzarten (Meer-, Stein, Kochsalz). Verwendet wird es um die Konsistenz / Viskosität des Produktes zu beeinflussen. Negativ ist, dass Salz die Haut eher austrocknet.
Sodium Benzoate
Sodium Benzoate sind Konservierungsmittel, die teilweise auch unter der E210 in Lebensmitteln zu finden ist. Wie die meisten Konservierungsstoffe lösen auch sie in Fällen Kontaktallergien aus, welche von Rötung, Juckreiz bis zur Ekzembildung reichen kann.
Limonene, Linalool und Hydroxycitronellal
Erstere sind Bestandteile ätherischer Öle, synthetisch hergestellt wird Hydroxycitronellal. Sie maskieren den Eigengeruch und parfümieren. Sie sind außerdem angenehm auf der Haut. Leider sind sie, genauso wie Fragrance/ Parfum Allergie relevant und müssen deshalb ausgewiesen werden.
Sodium Hyaluronate
Sodium Hyaluronate hält sowohl die Haut, als auch das Produkt feucht. Besser bekannt ist dieser Stoff auch als Hyaloronsäure, ein hauteigener Stoff, der Feuchtigkeit in großem Umfang binden kann. Sie kann zwar nicht in tiefe Hautschichten eindringen. Je nach Art (niedrig- oder hochmolekular) bildet sich aber ein dünner Film auf der Haut, welcher vor Reizungen und Schadstoffen aus der Luft schützt. Die langkettige Hyaloronsäure hat außerdem einen echten Langzeiteffekt, welcher sich in geglätteter Haut zeigt.
Caramel
Caramel ist ein bräunlicher Farbstoff gewonnen aus der Erhitzung von (essbarem) Zucker.
Citronellol
Citronellol gehört ebenfalls zu den Duftstoffen. Sie fallen auf Grund ihrer allergologischen Relevanz aus dem Begriff Parfum raus und müssen extra deklariert werden. Gewonnen wir es zum Beispiel aus Geranien, Rosen und Zitronengras.
CI 14700 Red
CI 14700 gehört zu den chemisch hergestellten Azofarbstoffen. Diese stehen unter Verdacht krebserregend zu sein, da sie aus dem Ausgangsstoff Anilin gewonnen wird. Außerdem sollen sie Allergien und das Zappelphillip-Syndrom auslösen.
Citric Acid
Citric Acid wird zur Regulierung des pH-Wertes verwendet. Es kann in einigen Fällen, wie meinem, allergierelevant sein.
Fazit:
So auf den zweiten Blick hat sich mein Schreck vom ersten Blick bestätigt.
Mal abgesehen von der beinhalteten Zitronensäure, die bei mir Juckreiz und rote Flecken verursacht und das Produkt somit unverwendbar macht, stört mich der extrem hohe Silikongehalt im Maybelline Dr. Res Cue Oil Serum.
Im Zuge dieser Serie habe ich bereits bessere Produkte entdeckt und deshalb auch kein Bedürfnis diesem hier eine Chance zu geben.
Aus der Drogerie gefällt mir das Apricot Cuticle Oil von Essie schon mal um einiges besser, den Blogpost dazu habe ich euch verlinkt. Unter den Schlagwörtern Pflege und Inhaltsstoffe findet ihr alle Beiträge zum Thema.
2 Comments
Hey,
tolle Vorstellung. Du hast mich wieder vor einem Fehlkauf bewahrt. Danke.
Lieben Gruß
Melli
27. September 2017 at 8:42Hey,
vielen Dank das freut mich! 🙂
Lieben Gruß, Lina
28. September 2017 at 16:16